Tagebuch

Wer die Live-Bilder des gestrigen Tages aus Washington ansah, konnte sich nicht ganz des Eindrucks erwehren, Statist in einem dystopischen Hollywood-Blockbuster zu sein. Donald Trump – selbsternannter Freund des „kleinen Mannes“ – wurde zum nunmehr zweiten Mal als US-Präsident vereidigt. Wie weit es mit der Freundschaft zum sprichwörtlichen „kleinen Mann“ her ist, konnte der wache Zuschauer direkt beim Blick in den Kreis der Gäste bei Trumps Amtseinführung sehen. Dort stand er- der neue Präsident …
weiterlesen "„Freiheit, die sie meinen“ – Gedanken zur Amtseinführung von Donald Trump"
Das Schloss Reinhardsbrunn begleitet mich seit Jahrzehnten – eine emotionale Verbindung, die 1990 begann. Damals führte mich mein erster Einsatz als Gewerkschaftssekretär in das Schloss. Die Bauleitung für das neue Zentrallager Neudietendorf war im Schloss und die Bezirksleiter wohnten dort. Meine Aufgabe war es, sicherzustellen, dass die HO-Beschäftigten nach der Wiedervereinigung fair in die Rewe-Gruppe integriert wurden, ohne ihre Arbeitsrechte zu verlieren. Ein Handschlag mit dem Personalchef besiegelte damals die …
weiterlesen "Das Wunder von Reinhardsbrunn: Gemeinsam Unmögliches möglich machen"
Vor etwa sieben Jahren kam der CDU-Politiker Karl-Heinz Kindervater mit einer dringenden Bitte zu mir: Die Bürger von Ellrich kämpften darum, ihrer Kirche St. Johannis die verlorenen Türme zurückzugeben und brauchen Unterstützung. Die St. Johanniskirche gehörte mit ihren zwei Türmen 1000 Jahre zum Ellricher Stadtbild. Doch seit dem 19. Jahrhundert hatte sie unter zahlreichen Zerstörungen und fehlerhaften Sanierungen leiden müssen. 1970 mussten die kaputten Kirchtürme dann abgetragen werden. Ich ging …
weiterlesen "Der Knopf ist dran! Wie Hoffnung und Glaube Berge versetzt und Kirchtürme schafft"
Ein Gastbeitrag von Johannes Häfner (Büroleiter MP 2020-2024) Regierungswechsel gehören zu einer Demokratie, die diesen Namen verdient, dazu. Soweit so gut. Dass ein Regierungswechsel allerdings in geordneten Bahnen – respektvoll, mit Anstand und Würde – verläuft, muss gegenwärtig (leider) an mancher Stelle schon als bemerkenswert positiv festgehalten werden. Bodo Ramelow als Ministerpräsident a.D. und Mario Voigt als sein Amtsnachfolger haben genau dieses Kunststück heute geschafft. Während das politische Thüringen in der Vergangenheit leider auch …
weiterlesen "Amtsübergabe nach Maß"
Es war der 05. Dezember 2014, als meine Wahl zum Ministerpräsidenten des Freistaats Thüringen deutschlandweit große Aufmerksamkeit erregte. Gerüchte besagten, dass es auch Abgeordnete gebe, die auf den dritten Wahlgang hofften, um einen anderen als mich zu wählen, der offenbar schon auf der Besuchertribüne wartete. Ich jedenfalls – so die Überzeugung mancher Akteure – würde meine wackelige Ein-Stimmen-Mehrheit nie über die Ziellinie retten. Es kam bekanntlich anders. Mit kurzer Unterbrechung durch das Kemmerich-Intermezzo habe ich zehn Jahre lang als …
weiterlesen "Abschied und Aufbruch"
Die in der Überschrift genannten großen und gleichzeitig immens gewichtigen Worte finden sich in der Einleitung des Verfassungsentwurfes der Arbeitsgruppe „Neue Verfassung“ der des Runden Tisches der DDR. Im April 1990 wurde dieser Entwurf einer neuen Verfassung für die Deutsche Demokratische Republik an die Volkskammer geleitet. Besagter Runder Tisch hatte beschlossen, in den Einheitsprozess nicht auf Grundlage der überkommenen DDR-Verfassung einzutreten, die noch ganz den freiheitsfeindlichen Geist der von der SED verordneten der …
weiterlesen "Würde – Gleichheit – Freiheit – Solidarität"
Wie es aussieht, wenn landespolitische Notwendigkeiten im parteipolitischen Handgemenge untergehen konnte man heute im Deutschen Bundesrat betrachten. Der Chef der Thüringer Staatskanzlei, Prof. Benjamin-Immanuel Hoff, hat heute im Bundesrat auf meine Weisung hin zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz abgestimmt. Unser Wunsch war es, in einem Vermittlungsausschuss an diesem für Thüringen so entscheidenden Gesetz noch signifikante Verbesserungen vornehmen zu können. Leider war unser …
weiterlesen "Politkrimi im Bundesrat zur Krankenhausreform – ein Gastbeitrag von Benjamin-Immanuel Hoff"
In den letzten Wochen war bereits an vielen Stellen von „Silberlocken“ die Rede. Allerdings nicht, weil wir mit großen Schritten auf die Vorweihnachtszeit zugehen und die koreanische Silberlocke ein sehr beliebtes Adventsgewächs wäre, sondern weil Gregor Gysi, Dietmar Bartsch und ich uns entschlossen haben, gemeinsam mit unserer Partei noch einmal in den Bundestagswahlkampf einzusteigen und zu versuchen, drei Direktmandate in unseren jeweiligen Wahlkreisen zu erobern. Nachdem schon an vielen Stellen darüber spekuliert wurde, ob wir diesen Schritt …
weiterlesen "Mission Silberlocke startet durch!"
Seit Monaten ist meine Partei DIE LINKE. konfrontiert mit den Folgen des Parteiaustritts von Sahra Wagenknecht und vielen weiteren Mitgliedern, die offenbar ihre persönliche Hoffnung und möglicherweise auch die Verbesserung der Chancen auf gut finanzierte Mandate in diesem Spaltungs- und Privatisierungsprozess sehen. Lange Zeit war ich durchaus genervt davon, in der vielbesungenen Berliner Blase – auch in journalistischen Kreisen - immer und immer wieder nur von Sahra Wagenknecht und ihrer Ich-AG zu hören bzw. auf sie angesprochen zu werden. Ich weiß noch …
weiterlesen "Meine Partei sortiert sich"

Mission Silberlocke

Seit Samstag werde ich oft nach der sogenannten „Mission Silberlocke“ gefragt. Betrachtet man allerdings meinen Haarschopf, wird man wenig Silber und noch weniger Locken feststellen können. Um Gregor Gysis Haarpracht ist es nicht besser bestellt, obwohl er das Bild von der „Mission Silberlocke“ erfunden hat. Ich stelle mich jetzt auf ein gemeinsames Abendessen mit ihm und Dietmar Bartsch ein, bei dem wir bei leckerem Essen und einem guten Glas Wein darüber reden werden, ob und in welcher Form wir uns in den anstehenden Bundestagswahlkampf einbringen werden.…
weiterlesen "Mission Silberlocke"